Geschichte

Im Spätherbst 1990 haben einige Sängerinnen und Sänger die Idee mit Thomas Blecker als Leiter einen neuen Chor zu gründen. Das Ziel ist allgemeines und religiöses Liedgut zeitgemäß einzustudieren, und zwar als ökumenische Gemeinschaft.

Der erste Übungsort des „Stubenchores“ ist das ehemalige Küsterhaus bei der Cäcilienkirche.
Am Anfang sind es etwas über zehn Chorsänger, die mit Spaß und Engagement am vorhandenen Klavier üben. Aus Hildesheim, Henneckenrode und anderen Orten gewinnt der Chor im Laufe der Jahre Zulauf. Schließlich etabliert sich die Gemeinschaft im katholischen Pfarrheim als ökumenischer Kirchenchor.

Der Chor im Jahr 1999

Bild 3 von 3

Der Chor im Jahr 1999

Gemeinsame Fahrten und Feiern, öffentliche Auftritte bei „offenem Singen“, Geburtstagen und Hochzeiten, Kirchenkonzerte sowie CD-Aufnahmen und die Teilnahme an einem Rundfunkwettbewerb gehören zu den Aktivitäten des Chores. Im Jahr 2000 feiert der Chor im Haus „Stella Maris“ in Cuxhaven sein 10jähriges Bestehen im Rahmen einer Chor-Freizeit.

Seit 2008 singt der Chor unter der Leitung von Bruno Euen. Im Jahr 2015 feierte der Chor sein 25-jähriges Bestehen und gestaltete dazu im Januar 2016 einen festlichen Gottesdienst in St. Cäcilia. Hier erklang u. a. mit die Eigenkomposition “Harsumer Glocken” des Chorleiters Bruno Euen, worin die Aufnahme der Glocken beider Harsumer Kirchen zusammen mit Chorgesang und der Mitwirkung eines Bläserensembles verbunden wurden. Außerdem präsentierte der Chor einen Querschnitt aus seinem Repertoire und gab im Anschluss an den Gottesdienst noch ein kleines Konzert in der Kirche. Mit einem festlichen Empfang im Pfarrheim und Dankesworten von beiden Pfarrgemeinden fand die Feier einen schönen Abschluss.

2020 war nun schon das 30. aktive Jahr unseres ökumenischen Kirchenchores. Wie jedes Jahr haben wir im Januar ein gemeinsames Wochenende in einem Bildungshaus verbracht, um intensive Stimmbildung zu praktizieren sowie bekannte und neue Stücke zu erarbeiten. Dieses Mal sind wir dazu ins Kloster Drübeck gefahren, nachdem wir die letzten Jahre immer in Germershausen verbracht hatten. Unsere langjährige Stimmbildnerin Andrea Schäl gestaltet diese Zeit immer sehr abwechslungsreich zusammen mit unserem Chorleiter Bruno Euen. Das Miteinander bei gemeinsamen Spaziergängen und anregenden Gesprächen wird bei diesen Chorfreizeiten ebenfalls ausgiebig gepflegt.

Leider sind wir aufgrund der aktuellen Corona-Situation in unseren Aktivitäten sehr eingeschränkt. Somit waren seit März 2020 keine normalen Chorproben oder Auftritte mehr möglich. Wir haben jedoch neue Wege gefunden, so haben wir uns z. B. wöchentlich zur normalen Probenzeit schöne Musikbeiträge einzelner Chormitglieder bzw. Lieblingsmusikstücke über unsere WhatsApp-Gruppe gesendet und somit zur gewohnten Zeit dennoch eine musikalische Stunde verbringen können – wenn auch nicht in räumlicher Gemeinschaft. Auch Online Videokonferenzen zum Klönen und gemeinsamen Lachen waren dabei.

Nach einiger Zeit haben wir uns in einem großen privaten Garten nach den geltenden Hygiene-Regeln zu Outdoor Chorproben mit Abstand getroffen. So war Singen in persönlicher Gemeinschaft nach monatelanger Pause endlich wieder möglich und wurde von allen sehr genossen. Zwischenzeitlich waren Chorproben auch wieder in Innenräumen nach bestimmten Hygienregeln erlaubt. Daher probten wir seit Ende August bis Ende Oktober regelmäßig donnerstags von 20 – 21 Uhr in der Kirche St. Cäcilia und genossen hier den Chorklang im Kirchenschiff.

Unsere Chorgemeinschaft ist im Laufe der Jahre auf derzeit ca. 25 Sängerinnen und Sänger angewachsen. Wir suchen aber immer auch neue Mitglieder in allen Stimmen. Wenn Sie also Lust haben einmal bei uns herein zu schnuppern, melden Sie sich gern unter den angegebenen Kontakten.